Alle 10 neuen Termine für den Jahreskurs Berlin 2023–2024!
1.Modul 26. – 27. August 2023
Einführung in das Konzept der Psychomotorik
2.Modul 23. – 24. September 2023
Die Spielidee in der Psychomotorik/Wahrnehmung/Persönlichkeitsentwicklung
3.Modul 7. – 8. Oktober 2023
Sprache/Rhythmus/Lernen Sprachförderung und Lernen
4.Modul 11. – 12. November 2023
Diagnostik und Prinzipien der Psychomotorik; Herausforderndes Verhalten und Konflikte
5.Modul 9. – 10. Dezember 2023
Psychomotorik nach Aucouturier
6.Modul 13. – 14. Januar 2024
Erlebnisturnen/Pikler-Hengstenberg-Exkurs
7.Modul 24. – 25. Februar 2024
Bindung und Beziehung
8.Modul 2. – 3. März 2024
Entspannung und Tanz
9.Modul 13. – 14. April 2024
Vorbereitung Abschlussmodul/Bewegungsbaustelle
10.Modul 18. – 19. Mai 2024
Abschlußmodul
Jeweils Samstag und Sonntag ganztägig
Jahreskurs Berlin
26. August 2023 bis 19. MAI 2024,
Leitung Henning Camin und Martin Stief
Gastdozenten: Silke Heye, Peter Keßel, Jochen Horwath,
Maria Wilke, Charlotte Mühlinghaus und Frauke Diehl
Psychomotorik
als Erziehungs- und Unterrichtsprinzip 2023/24
Zusatzqualifikation zur Facherzieherin oder Fachpädagogin
für Psychomotorik bzw. Psychomotorikerin in Berlin
Der PsychoMotorik-Verein Berlin-Brandenburg e.V. bietet mit der berufsbegleitenden Fortbildung „Psychomotorik als Erziehungs- und Unterrichtsprinzip“ die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Ansatz der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung, seinem breiten Theoriehintergrund und den vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten in den verschiedenen pädagogischen Praxisfeldern an. In enger Verbindung von Theorie und Praxis werden vermittelt:
•differenziertes Wissen über die unauflösliche Beziehung von Körper, Seele, und Geist bei der Persönlichkeits- und Fähigkeitsentwicklung
•methodisch-praktische Kenntnisse zur kompetenten, psychomotorischen Anleitung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Schule, Kita und Psychomotorik-Gruppe
•die Nähe zum integrativen Ansatz
Die Kursreihe besteht aus zehn Modulen und sie ist nach dem Gesetz zur Regelung und Förderung der Weiterbildung im Land Brandenburg als Weiterbildung anerkannt. Nach Absolvieren aller Module erhalten die Teilnehmerinnen ein entsprechendes Zertifikat. Nähere Angaben zu den einzelnen Modulen findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads oder gleich hier klick: JK-Info.pdf.
Die zeitliche Aufteilung der 10 Module: Alle 10 Module finden jeweils ganztags sonnabends von 9 bis 17 Uhr und sonntags von 9 bis 17 Uhr statt.
Hinweis: Unter immer wiederkehrenden Pandemiebeschränkungen können wir keine Garantie für ausschließlich Präsenzmodule geben.
KITA Uhlandzwerge, Uhlandstraße 33, 13158 Berlin
Henning Camin, Dipl. Sportwissenschaftler, Psychomotoriker
Martin Stief, Dipl. Sportwissenschaftler, Psychomotoriker
mindestens 12, maximal 16 TeilnehmerInnen
1.380 € Kursgebühr für 10 Module
zzgl. 50€ Anmeldegebühr
1.300€ komplett
Unser Ausbildungs-„Jahreskurs“ in Berlin startet im August 2023!
Jahreskurs zur/m psychomotorischen
FacherzieherIn/FachpädagogIn
"Selbsttätigkeit führt zur Selbstständigkeit" Maria Montessori
Die Psychomotorik ist heute in aller Munde. Sie stellt nicht nur Fragen zu der Entwicklungsbegleitung unserer Kinder, sondern bietet auch uns Erwachsenen ein breites Spektrum an Lern- und Entwicklungserfahrungen. Den Antworten, die uns die Psychomotorik bietet, wollen wir gemeinsam in dieser Zusatzqualifikation auf den Grund gehen, am eigenen Leib erfahren und erlebbar machen!
Psyche, Körper und Geist stellen ein im ständigen Austausch miteinander stehendes System dar, welches uns ein Leben lang begleitet. Die Entwicklung eines funktionierenden, im Gleichgewicht und Fluss befindlichen Netzwerks sorgt für die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit. Gerade in Zeiten von Pandemie und Einschränkungen konnte man feststellen, wie sehr alle drei Bereiche uns beeinflussen. Die Psychomotorik geht davon aus, dass die Persönlichkeitsentwicklung ein ganzheitlicher Prozess im Sinne eines Zusammenspiels von Bewegung, Emotionen und Identität ist. Dieses Zusammenspiel wird in der kindlichen Entwicklung durch Erleben und Handeln intrinsisch angetrieben und in Gang gesetzt, kann jedoch auch blockiert werden und sogar unterbrochen. Um die Förderung dieser natürlichen, gesunderhaltenden Prozesse wird es in diesem Jahreskurs gehen. In 10 Wochenendmodulen werden wir erleben was Psychomotorik ist, wie Sie sich anfühlt und wie vielseitig die Einsatzmöglichkeiten sind. Wir suchen gemeinsam nach Antworten auf die praktische Umsetzung in der Entwicklungsbegleitung in verschiedenen Institutionen und pädagogischen Praxisfeldern (u.a. Kitas, Schule, Therapie und Alltag). Gemeinsam werden wir uns Antworten aus der Praxis, Forschung und Lehre erarbeiten, die wir in der Gruppe diskutieren und selber erfahren werden. So sind Körper-, Material- und Sozialerfahrungen die Grundsteine dieser Ausbildung. Wir lernen über Spiel- und Bewegungssituationen uns selber noch mehr kennen und reflektieren unsere Haltung und Rolle als begleitende Beziehungsperson für die Kinder. Im Vordergrund stehen dabei die Selbstwirksamkeit und Selbsttätigkeit. Ganz nach Maria Montessori: "Hilf mir es selbst zu tun" gilt es, die Selbsttätigkeit zu fördern.
Wir orientieren uns an den wissenschaftlichen Erkenntnissen und haben hoch qualifizierte und erfahrene GastdozentInnen eingeladen, um die Vielfältigkeit der Psychomotorik aufzeigen zu können.
Ort
Kursleiter
Kursleiter
Teilnehmer
Kosten